Bist du die einzige Frau im Team? So wirst du wieder zufriedener und effektiver im Job

Du arbeitst in einem technischen Beruf und bist die einzige Frau im Team? Du fühlst dich als Außenseiterin oder wirst nicht ernst genommen? Du bist nicht allein. In diesem Artikel möchte ich dir einige Tipps und ermutigende Worte mit auf den Weg geben, damit du dich bei der Arbeit wieder besser fühlst. 

Die Probleme

Viele von uns erleben im Arbeitsalltag mehrere der folgenden Probleme: 

  • Außenseiter-Rolle: Wir Frauen im IT- oder Technikbereich haben oft andere Hobbys und Interessen als unsere männlichen Kollegen. Wenn sie in der Mittagspause z.B. über Motorräder, Autos oder Fußball reden, haben viele von uns nicht viel hinzufügen, weil uns das Thema nicht interessiert. So sind wir bei Gesprächen, die nicht die Arbeit betreffen, schnell außen vor. 

  • Nachteile bei der Entscheidungsfindung: Wir Frauen sind oft zurückhaltender, entweder weil wir so erzogen wurden oder weil wir durch negative Erfahrungen mit anderen gelernt haben, dsass leise sein sicherer ist. Andererseits sind Männer aus psychologischen und hormonellen Gründen eher auf Status aus und sind konfrontationsfreudiger. Beides zusammen führt oft dazu, dass wir weniger zu Wort kommen oder öfter mal übersehen werden. In einem meiner bisherigen Jobs haben z.B. die zwei "lautesten" Teamkollegen auf der gleichen Hierarchieebene ohne mich beschlossen, dass wir uns jetzt auf Projekte in einer anderen Programmiersprache konzentrieren. Ich habe es erst mitbekommen, als ich zur Mitarbeit an Projekten mit der neuen Technologie eingesetzt wurde. 

  • Kaum Vorbilder: In keinem meiner bisherigen Jobs war je eine Frau in einer technischen Führungsposition. Ich hatte innerhalb der Organisation also keine weibliche Mentorin oder ein Vorbild, dem ich nacheifern könnte. Wenn das in meinen 3 bisherigen Firmen der Fall ist, wird es wahrscheinlich tausenden Frauen in technischen Berufen genauso ergehen. 

  • Vorurteile: Ich habe eine gute Freundin, die als Bauingeneurin unter lauter Männern arbeitet - erst als Bauleiterin und dann in der Bau-Digitaliserung. Sie ist sehr intelligent und weist oft auf Probleme hin, die dem Unternehmen langfristig echte Schwierigkeiten bringen könnten. Ihre Chefs und Kollegen danken ihr nicht dafür, sondern tun es entweder als "nörgeln" ab oder sagen ihr dass sie nicht die Erfahrung hat, um solche Sachverhalte richtig einzuschätzen. Wahrscheinlich unterschätzen sie ihre Kompetenz, weil sie eine Frau ist - die einzige in ihrem Arbeitsumfeld. 

Das frustrierende daran: das sind oft systemische Probleme, die du als einzelne nicht lösen kannst. Du kannst aber einiges tun, um dich selbst besser zu fühlenund die nächste Generation weiblicher Techies zu unterstützen. 

Das kannst du tun

Die Liste von Dingen die du tun kannst, möchte ich in zwei Teile einteilen: Dinge, die du für dich tun kannst und Dinge, die du für zukünftige Frauen im Technikbereich tun kannst, um die Gesamtsituation zu verbessern. 

Das kannst du für dich tun, wenn du die einzige Frau im Team bist:

  • Arbeite an deinem Selbstbewusstsein: Lass dich von "lauteren" männlichen Kollegen  nicht üebrtönen, wenn du deine Ideen in Meetings präsentierst. Arbeite an deinen Kommunikationsfähigkeiten und tue in deiner Freizeit Dinge, die dein Selbstbewusstsein stärken (z.B. au fTech-Konferenzen sprechen oder dich ehrenamtlich engagieren).

  • Vernetze dich außerhalb der Arbeit: in deiner Organisation oder deinem Team bist du vielleicht die einzige Frau - aber in deiner Branche nicht .Gehe zu Stammtischen und Meetups, trete Frauen-Netzwerken bei oder vernetze dich auf LinkedIn. So findest du Gleichgesinnte und vielleicht sogar Mentorinnen oder Freundinnen. 

  • Starte eigene Projekte neben dem Job: Wenn du das Gefühl hast, in der Arbeit keinerlei Einfluss oder Mitsprachemöglichkeiten zu haben, ist ein eigenes Projekt empfehlenswert. In eigenen Projekten neben der Arbeit entscheidest du alles und hast wieder das Gefühl, etwas zu bewirken. Und wer weiß, vielleicht entwickelt sich ein Business daraus, das deinen Job ablöst. 

Was du für die Zukunft machen kannst: 

  • Werde ein Vorbild für andere Frauen: Werde sichtbar für Frauen, die auch in einen technischen Beruf starten wollen. Sprich auf Branchen-Konferenzen, gib dein Wissen auf YouTube weiter oder interviewe erfolgreiche weibliche Techies in deinem Podcast. So sehen andere, dass es sich lohnt, als Frau im technischen Bereich tätig zu werden. 

  • Verändere etws in deinem Unternehmen: Schlage deinen Chefs z.B. vor, dass das Unternehmen am Girs Day teilnimmt, wo Schülerinnen Einblicke in technische Berufe bekommen. Stelle dich dafür zur Verfügung, neue Kollegen und Kolleginnen einzuarbeiten, wodurch du sie positiv beeinflussen kannst. Engagiere dich und mache einen Unterschied, auch wenn es vielleicht mehr Arbeit für gleiches Geld bedeutet. 

  • Teile dieses Onlinemagazin: Mitarbeiterinnen, die die enizige Frau im Team sind, fühlen sich öfer mal isoliert. Hier möchte ich ihnen eine Stimme und eine Community geben. Tritt dem Discord-Server bei und teile Artikel, die dir gefallen. So hilfst du diesem sehr neuen Projekt und trägst gleichzeitig dazu bei, dass sich technikbegeisterte Frauen untereinander vernetzen. 

Ich hoffe diese Tipps werden dir weiterhelfen. Denke dran: Du bist nicht alleine und du machst wichtige Arbeit und hast Expertise, die nicht überhört werden sollte. 

Empfohlen zum Weiterlesen

Das Onlinemagazin für technikbegeisterte Frauen

Impressum & Kontakt

Social Media

BEste Aktuelle artikel





Melde dich für den Newsletter an


Bekomme die besten Artikel kostenlos in dein Postfach geliefert und hol dir den Wissensvorsprung

Form Submitted. We'll get back to you soon!

Oops! Some Error Occurred.


Copyright ©️ 2023 Blog Post IV